„Köln ist wie eine heimliche Hauptperson in meinem Buch“ – Autoren auf der Spur mit Ismene Poulakos

Newsletter
Sascha Sprikut
Fantasy Autorin
Autoren auf der Spur mit Ismene Poulakos

In der ersten Folge meines Podcasts Autoren auf der Spur hatte ich die Kölner Autorin Ismene Poulakos zu Gast.

Ismene Poulakos ist Journalistin und Autorin aus Köln. Nach ihrem Studium der Soziologie, Psychologie und Medienwissenschaften in Düsseldorf arbeitete sie jahrelang beim „Kölner Stadt-Anzeiger“. Heute ist sie am tiefenpsychologischen Forschungs-Institut tätig. In ihrem Debütroman „Haut aus Glas“ erzählt sie eine packende Geschichte über Liebe und Verlust in Köln. Ismene lebt seit über 30 Jahren in Köln-Nippes und hat mit ihrem ersten Buch einen langgehegten Traum verwirklicht. Weitere „Köln Storys“ sind in Planung.

Hier geht es zur Podcastfolge:

Autoren auf der Spur: Einblick in den Schreibprozess

Bei einem Seminar auf der Frankfurter Buchmesse traf ich Ismene Poulakos, eine dynamische Autorin und Self-Publisherin. Ihre Begeisterung für das Schreiben und die Art und Weise, wie sie ihr erstes Buch veröffentlicht hat, sind inspirierend. In unserem Gespräch erzählte Ismene von ihrem Debütroman, dem Schreibprozess und den Herausforderungen, die sie auf dem Weg gemeistert hat.

Die Entstehung von „Haut aus Glas“

Ismenes Debütroman, „Haut aus Glas“, spielt größtenteils in Köln, ihrer Heimatstadt. Der Roman erzählt die Geschichte von Elisa, einer 40-jährigen Frau, die sich in einer eher erkalteten Ehe befindet. Über eine Dating-App lernt sie online Alexander aus Köln kennen und verliebt sich ihn. Zwischen den beiden entwickelt sich eine Art moderne Brieffreundschaft. Doch als Alexander sie plötzlich ghostet, löst das bei Elisa eine Kette von Ereignissen aus. Sie reist nach Köln, trifft viele interessante Charaktere und erlebt zahlreiche Abenteuer auf der Suche nach Alexander.

Die Wahl Kölns als Schauplatz war für Ismene von Anfang an klar. „Köln ist wie eine heimliche Hauptperson in meinem Buch“, sagt sie. Die Stadt mit ihrer besonderen Atmosphäre und den sehnsuchtsvollen Liedern spiegelt die Emotionen der Protagonistin wider und verleiht der Geschichte zusätzliche Tiefe.

Ghosting als zentrales Thema

Das Thema Ghosting ist in der heutigen Zeit leider verbreitet und viele von uns haben damit Bekanntschaft gemacht. Auch Ismene und ich haben darüber gesprochen, wie unangenehm es ist, wenn jemand plötzlich den Kontakt abbricht. In „Haut aus Glas“ verleiht dieses Szenario der Handlung eine spannende Note. Ismene gelingt es, den Leser kontinuierlich neugierig zu halten, indem sie Stück für Stück enthüllt, was Elisa in Köln entdeckt und wie sie mit der Situation umgeht.

Spannungsaufbau und emotionale Bindung

Eine wichtige Lektion, die Ismene während des Schreibens lernte, war, wie man Spannung richtig dosiert. Zu Beginn hatte sie das Problem, zu viele Informationen auf einmal preiszugeben. Eine gute Lektorin half ihr dabei, die richtige Balance zu finden. „Man muss den Leser an die Hand nehmen und ihm Orientierung bieten, ohne zu viel zu verraten“, erklärt sie.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die emotionale Bindung des Lesers an die Protagonistin. „Es ist wichtig, dass die Leser sich mit der Protagonistin identifizieren können, ihre Sehnsüchte und Emotionen nachempfinden“, sagt Ismene. Dies schafft eine Verbindung, die den Leser dazu bringt, immer weiter lesen zu wollen.

Herausforderungen und Learnings beim Schreiben

Da es sich um ihr Debüt handelte, war „Haut aus Glas“ für Ismene ein intensiver Lernprozess. Sie entschied sich für einen sehr strukturierten Ansatz und schrieb über einen Zeitraum von 10 bis 12 Wochen jeden Tag einige Seiten. Dies half ihr, in einem kontinuierlichen Fluss zu bleiben und Anschlussfehler zu vermeiden. Allerdings erkannte sie im Nachhinein, dass eine langsamere Herangehensweise den Figuren möglicherweise mehr Tiefe und Entwicklung ermöglicht hätte.

Die Bedeutung von Vorbildern und Inspiration

Ismene liest selbst leidenschaftlich gerne und zieht Inspiration aus einer Vielzahl von Autoren und Büchern. Elisabeth Strout, Tana French und Jeffrey Eugenides gehören zu ihren Favoriten. Diese Autoren faszinieren sie mit ihrer Fähigkeit, komplexe Charaktere und spannende Handlungen zu erschaffen.

Unterstützung und Austausch

Eine der wichtigsten Investitionen in Ismenes Schreibprozess war die Teilnahme an einem Schreib-Bootcamp. Diese strukturierte Umgebung und der regelmäßige Austausch mit anderen Autoren halfen ihr, motiviert zu bleiben und ihren Schreibprozess zu optimieren. Sie betont, wie wichtig es ist, jemanden zu haben, mit dem man über seine Fortschritte und Herausforderungen sprechen kann.

Abschlussgedanken

Unser Gespräch war inspirierend und gab einen tiefen Einblick in die Welt des Schreibens und Veröffentlichens eines Buches. Ismenes’ Leidenschaft und Entschlossenheit sind bewundernswert. Ihr Debütroman „Haut aus Glas“ ist ein fesselndes Werk, das die Leser auf eine emotionale Reise mitnimmt und die Besonderheiten der Stadt Köln einfängt.

Hier findest du mehr Infos über Ismene:

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Inhaltsverzeichnis

Saschas Newsletter

Meine Gedanken, Empfehlungen und Ankündigungen zu meinen Büchern. Regelmäßig in deinem Postfach. Melde dich an und erhalte meine Kurzgeschichte „Die Mauer“.